Beim tanzen flirten
Vom Trinken, Essen, Tanzen und Flirten Vom Trinken, Essen, Tanzen und Flirten Artikel 4.
März Beim tanzen flirten Programm einer feierlichen Veranstaltung des Auswärtigen Amts im Hotel Prinz Albrecht Wie in jedem privaten Betrieb gehörten auch im Auswärtigen Amt feierliche Veranstaltungen für die Beschäftigten zum sozialen Arbeitsalltag.
Natürlich widersprachen Humor und Kreativität nicht der strengen Etikette des Staatsdienstes im Auswärtigen Amt. Ein wunderbares Beispiel dieses Humors zeigt ein Programm zum Essen, Trinken, Tanzen und Flirten, welches optisch einer klassischen Akte nachempfunden ist.
Das Programm stammt aus dem Nachlass Gerhard Köpkes, ehemaliger Beschäftigter im Auswärtigen Amt und zu dieser Zeit in der Personal- und Verwaltungsabteilung tätig. Jahrhunderts ein selbstverständlicher Teil diplomatischer Alltagskommunikation. Die höheren Kreise der Gesellschaft verkehrten besonders im Inland meist innerhalb ihrer geschlossenen sozialen Milieus und schichtübergreifende Festivitäten stellten eine Ausnahme da.
Dies lag an der noch im ausgehenden Jahrhundert begrenzten gesellschaftlichen Bewegungsmöglichkeit als auch an der generellen Dominanz der männlichen, adeligen Eliten im diplomatischen Bereich. März sowohl durch ihren Titel als auch durch die süffisanten Vermerke an.
Nicht nur das Programm ist erwähnenswert, auch der Veranstaltungsort besitzt eine besondere Geschichte.
Die Festivität vom 4. Es war aufgrund seiner Nähe zu den Beim tanzen flirten Potsdamer Platz und Anhalter Bahnhof und der Lage am Rande des Regierungsviertels ein in Politikkreisen sehr beliebter Aufenthalts- und Veranstaltungsort, sowohl für offizielle Anlässe als auch inoffizielle Veranstaltungen. Anfang des Jahrhunderts gehörte das Prinz Albrecht noch zu den vornehmeren Adressen der Berliner Oberschicht.
Dies änderte sich mit dem Einzug verschiedener SS-Institutionen Heinrich Himmlers und der späteren Nutzung als organisatorische Schaltstelle des Reichssicherheitshauptamts. So wurde an dem ehemaligen Veranstaltungsort unter anderem die Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden geplant und organisiert. Die Luftangriffe auf Berlin im Zweiten Weltkrieg beschädigten das Gebäude so stark, dass Mitte der er Jahre der Abriss folgte.
Nutzen Sie die Bildergalerie unten auf dieser Seite! MärzArchivsignatur: PA AANL Köpken, Nr. Archivsignatur: PA AANL Köpke, Nr.